Chinas Fertigungslandschaft 2025: Tor der Möglichkeiten für globale Unternehmen

Die Weltfabrik gestaltet sich neu und birgt die reichsten industriellen Innovationsmöglichkeiten des nächsten Jahrzehnts.

2025-03-10
12 Min. Lesezeit
Hauptartikel

Wichtige Erkenntnisse

2025 markiert das Abschlussjahr von Chinas 14. Fünfjahresplan, wobei die chinesische Fertigung an einem neuen historischen Ausgangspunkt steht. Als Fertigungsmacht, die fast ein Drittel der globalen Fertigungsgüter beiträgt, erreicht Chinas globaler Produktionsanteil 53%, 56% und 90% bei Mobiltelefonen, Haushaltsgeräten bzw. Fernsehern.

Heute durchläuft diese "Weltfabrik" eine tiefgreifende Transformation—sie wechselt umfassend von arbeitsintensiver Produktion hin zu intelligenter, hochwertiger und grüner Fertigung. Die kombinierten Kräfte von politischer Unterstützung, technologischer Innovation und internationaler Zusammenarbeit formen gemeinsam die neue Landschaft der chinesischen Fertigung und eröffnen beispiellose Kooperations- möglichkeiten für globale Unternehmen.

Politik und Regulierung: Einläutung einer neuen Ära des fairen Wettbewerbs

Am 1. November 2024 unternahm Chinas Fertigungssektor einen historischen Schritt bei der Öffnung—die vollständige Aufhebung der Zugangsbeschränkungen für ausländische Investitionen in der Fertigung trat offiziell in Kraft. Dies bedeutet, dass beim Markteintritt in die Fertigung ausländische und inländische Investitionen völlig gleiche Behandlung genießen.

Diese Politik stammt aus der Überarbeitung der "Besonderen Verwaltungsmaßnahmen für den Zugang ausländischer Investitionen (Negativliste)" von 2024, die die verbleibenden 2 restriktiven Maßnahmen in der Fertigung entfernte. Chinas Pilot-Freihandelszonen erreichten bereits 2021 "null" Zugangsbeschränkungen für ausländische Investitionen in der Fertigung und sammelten reiche Erfahrungen für die landesweite Öffnung.

Bemerkenswerte Öffnungsergebnisse:

  • Von Januar bis September 2024 wurden landesweit 42.108 neue ausländisch investierte Unternehmen gegründet, ein Anstieg von 11,4% gegenüber dem Vorjahr
  • Der Fertigungssektor nutzte tatsächlich ausländische Investitionen von 179,24 Milliarden RMB, wobei die High-Tech-Fertigung 12% ausmachte (Anstieg um 1,5 Prozentpunkte)
  • Ausländische Investitionen in Medizingeräte, professionelle technische Dienstleistungen und Computerausrüstungsfertigung stiegen um 57,3%, 35,3% bzw. 29,2%

Gleichzeitig setzt China weiterhin groß angelegte Steuer- und Gebühren- senkungspolitiken um, mit geschätzten über 2,5 Billionen RMB an Steuersenkungen, Gebührenreduzierungen und Rückerstattungen für 2025, was solide Unterstützung für Fertigungsunternehmen bietet. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission studiert Überarbeitungen des Katalogs der für ausländische Investitionen geförderten Industrien, mit Fokus auf die Hinzufügung von Dienstleistungsbrancheneinträgen, was darauf hinweist, dass sich Chinas Tür der Öffnung immer weiter öffnen wird.

Technologische Innovationsfronten: Intelligente Fertigung und grüne Revolution

Die Kernantriebskraft hinter Chinas Fertigungsupgrade kommt von technologischer Innovation. Im Jahr 2025 werden intelligente Fertigung, Automatisierung und Digitalisierungstechnologien sich weiter vertiefen und die industrielle Entwicklung in Richtung High-End vorantreiben:

  • Tiefe Integration von KI und Industriesoftware: Bis 2028 wird erwartet, dass der Anteil von KI+Industriesoftware schnell von 9% im Jahr 2024 auf 22% ansteigt. Seres' Superfabrik erreicht 100% Automatisierungsrate in Schlüsselprozessen durch die Integration von Maschinen- vision und industriellen Internettechnologien.
  • Umfassende Bereitstellung des industriellen Internets: Bis 2027 wird Chinas gesamte Fertigungs-IT-Marktinvestition 1.718,99 Milliarden RMB erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen zusammengesetzten Wachstumsrate von 16,5%.

Wichtige Technologieentwicklungstrends in Chinas Fertigung 2025

Technologiebereich Aktueller Status 2025 Prognose Anwendungsfokus
KI + Fertigung KI-Abdeckung ~9% Anstieg auf 15-18% Intelligente Planung, Qualitätsprüfung, vorausschauende Wartung
Industrielles Internet Plattformdurchdringung 40% Vollständige Abdeckung von Schlüsselunternehmen Gerätevernetzung, Datenzusammenarbeit, Remote-O&M
Grüne Fertigungstechnologie Pilotdemonstrationsphasen Großflächige Anwendungsphase Carbon Capture as a Service (CCSaaS), emissionsfreie Fabriken

Gleichzeitig ist die grüne und kohlenstoffarme Transformation zu einem unumkehrbaren Trend geworden. Angetrieben von nachhaltigen Betriebszielen wird erwartet, dass bis 2029 30% von Chinas schwer zu reduzierenden Industrien CCSaaS (Carbon Capture as a Service) Modelle übernehmen werden, wodurch 60%-70% der Kohlenstoffemissionen reduziert werden.

Marktchancen: Aufkommende Industrien und globale Zusammenarbeit

Chinas Fertigungsstrategie 2025 wird beispiellose Marktchancen schaffen, insbesondere in aufkommenden Technologiefeldern und internationaler Zusammenarbeit:

🚀 Aufkommende Industriechancen

  • Neue Energiefahrzeuge: Marktgröße wird voraussichtlich 10 Billionen RMB bis 2025 überschreiten
  • Halbleiterindustrie: Inländische Substitutionsrate soll 70%+ erreichen
  • Biotechnologie: Jährliche Wachstumsrate bei 15%+ gehalten
  • Fortgeschrittene Materialien: Graphen, Kohlenstofffaser und andere neue Materialien gehen in die Massenproduktion

🌍 Internationale Kooperationsmöglichkeiten

  • Belt and Road Initiative: Infrastrukturbaumarkt von über 1 Billion US-Dollar
  • Technologietransfer: Gemeinsame F&E-Zentren und Technologielizenzierung
  • Lieferkettenintegration: Globale Beschaffungs- und Vertriebsnetzwerke
  • Standardharmonisierung: Teilnahme an internationaler Standardsetzung

Lieferketten-Umstrukturierung: Regionalisierung und Resilienzaufbau

Globale Lieferketten durchlaufen eine tiefgreifende Umstrukturierung. Faktoren wie die Pandemie, geopolitische Konflikte und extremes Wetter haben traditionelle Lieferkettenmodelle beeinflusst und chinesische Unternehmen dazu veranlasst, verteilte Fertigungsmodelle zu übernehmen:

  • Beschleunigte Lokalisierungsausrichtung: Immer mehr Unternehmen positionieren ihre Fabriken flexibler und näher zu Märkten, wodurch ihre Fähigkeit zur Reaktion auf Veränderungen verbessert wird.
  • "Belt and Road" Kapazitätskooperation: Arbeitsintensive Industrien wie Haushaltsgeräte und Textilien verlagern einen Teil ihrer Kapazität in Regionen mit niedrigeren Arbeitskosten und offensichtlichen Ressourcen- vorteilen, wodurch sowohl Produktionskosten reduziert als auch die Fertigungsentwicklung in Gastländern gefördert wird.
  • Lieferketten-Digitalisierung: Führende Unternehmen wie Zoomlion erreichen globales Cloud-basiertes Management durch digitale Tools wie SAP ERP-Systeme und verbessern die globale Monatsende-Effizienz um 50% und die Betriebseffizienz um 20%.

Anpassungsrichtungen für Chinas globale Lieferketten- gestaltung in der Fertigung

Layout-Modell Anwendbare Industrien Repräsentative Regionen Kernvorteile
Regionale Fertigungszentren Automobil, Maschinenbau Südostasien, Mexiko Nähe zu Verbrauchermärkten, Zollpräferenzen
Inländische High-End-Fertigung Halbleiter, Biopharmazeutika Jangtse-Delta, Perlflussdelta Vollständige Industrieketten, technologieintensiv
Ressourcenorientiert Neue Materialien, Neue Energie Naher Osten, Australien Energie- und Rohstoffsicherheit

Globalisierung chinesischer Unternehmen: Von "Hinausgehen" zu "Aufsteigen"

Chinesische Fertigungsunternehmen integrieren sich aktiv in globale Industrieketten und zeigen lebendige Entwicklungs- vitalität:

  • Stetiges Wachstum bei Auslandsinvestitionen: Von 2018-2022 erreichte Chinas Fertigungs-Auslandsdirektinvestitionsfluss eine zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate von 9,2%.
  • Upgrade des Entwicklungsmodells: Übergang von einfachen Produktexporten zu "Technologie + Standards + Dienstleistungen" Exporten.
  • Talentglobalisierung: Einführung von Deutschlands "dualem System" Bildungsmodell zur Kultivierung internationaler Talente.

Expertenmeinung

"Angesichts globaler Umweltunsicherheiten müssen Unternehmen globale Managementfähigkeiten stärken, Lieferkettenstabilität und -flexibilität gewährleisten und sich dabei auf Übersee-Compliance-Operationen und lokalisierte Entwicklung konzentrieren. Grüne kohlenstoffarme und intelligente Fertigung werden zu neuen Trends und Wettbewerbsschwerpunkten in der globalen Fertigung."
— KPMG China, Zhang Qingjie

Strategische Chancen für internationale Unternehmen

Für internationale Unternehmen, die den chinesischen Markt betreten möchten, wird 2025 vier große strategische Chancen bieten:

  1. High-End-Fertigung und Technologieinnovations-Kooperation: China hat noch Technologielücken bei Industrierobotern, Neue-Energie-Ausrüstung und High-End-CNC- Werkzeugmaschinen, wobei 95% des High-End-CNC-Systems und fortgeschrittener automatischer Steuerungssysteme von ausländischen Produkten besetzt sind. Dies bietet enormen Marktspielraum für internationale Unternehmen mit Kerntechnologien. Gemeinsame F&E- und Technologielizenzierungs-Kooperationsmöglichkeiten entstehen in großer Zahl, mit starker Nachfrage nach internationalen fortgeschrittenen Technologien auf dem chinesischen Markt.
  2. Grüne Technologielösungen: Mit dem Fortschritt von Chinas 30·60 Dual-Carbon-Zielen steigt die Nachfrage nach grünen Fertigungstechnologien stark an. Internationale Unternehmen mit Vorteilen bei Kohlenstoffabscheidung und -nutzung, energiesparenden Geräten und sauberen Produktionstechnologien werden riesige Anwendungsszenarien in China finden. Besonders in schwer zu reduzierenden Industrien wie Stahl, Chemie und Baumaterialien gibt es breiten Raum für grüne Technologiekooperation.
  3. Lieferketten-Kollaborative Innovation: Internationale Unternehmen können resiliente Lieferketten mit chinesischen Partnern gemeinsam aufbauen und die Kooperation in folgenden Bereichen vertiefen:
    • Intelligente Logistiksysteme: Verwendung von IoT- und Blockchain-Technologien zur Erreichung vollständiger Kettenverfolgbarkeit
    • Verteilte Fertigung: Gemeinsame Bereitstellung regionaler Fertigungszentren zur Optimierung globaler Kapazitäts- allokation
    • Digitale Lieferkettenplattformen: Teilen von Lieferantenressourcen zur Verbesserung der Lieferkettentransparenz
  4. Serviceorientierte Fertigungstransformation: Chinas Fertigungsindustrie transformiert sich vom "Produktverkauf" zum "Serviceverkauf". Unternehmen haben eine Transformation und Aufwertung von "Einzelmaschinen" zu "Komplettsets" erreicht und bieten globalen Kunden systematische Lösungen an, die Krafterkundung, Design, Konstruktion, Produktfertigung und Installation integrieren. Dies schafft enormen Kooperationsraum für internationale Unternehmen mit Service- erfahrung und Systemintegrationsfähigkeiten.

Fazit: Chinas neues Fertigungsökosystem annehmen

Chinas Fertigungslandschaft 2025 zeigt deutliche duale Charakteristika: einerseits ist das politische Umfeld offener mit vollständiger Aufhebung der Zugangsbeschränkungen für ausländische Investitionen; andererseits ist industrielles Upgrading dringlicher, wobei intelligente Fertigung und grüne Transformation zu unvermeidlichen Entscheidungen werden.

Diese Veränderungen bringen beispiellose Kooperationsmöglichkeiten für globale Unternehmen—sei es in Technologiekooperation, Markt- expansion oder Lieferketten-Aufbau. Die Kombination von Chinas Fertigungs-Innovationsvitalität und Marktgröße schafft den attraktivsten Wachstumspol im globalen Industrie- sektor.

Als das deutsche Federunternehmen Kern-Liebers 1993 seine erste Fabrik in Taicang mit nur 6 Mitarbeitern gründete, hat es sich nun zu einem "Federkönigreich" mit 70.000 Quadratmetern selbstgebauter Fabrikgebäude und einem jährlichen Produktionswert von 1,5 Milliarden RMB entwickelt und über 500 deutsche Unternehmen angezogen, sich in Taicang zu clustern—dies deutet auf die enorme Inklusivität und das Wachstums- potenzial von Chinas Fertigungsökosystem hin.

Chinas Chancen zu ergreifen bedeutet, die Zukunft der globalen Fertigung zu ergreifen.

Bereit für den Erfolg auf dem chinesischen Markt?

Durch unsere umfassenden China-Geschäftsdienstleistungen können internationale Unternehmen:

  • Sich mit verifizierten Lieferanten und hochwertigen Fertigungsressourcen verbinden
  • Professionelle Beschaffungs-, Einkaufs- und Anpassungsdienstleistungen in Anspruch nehmen
  • Umfassende Unternehmensverifizierungs- und Risikobewertungsberichte erhalten
  • Expertenberatung zur chinesischen Geschäftskultur und -vorschriften erhalten

Lassen Sie sich von unserem professionellen Team dabei unterstützen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden und Ihre Geschäftsziele mit Zuversicht zu erreichen.